Einfach integrieren mit

Amazon Vendor

Amazon Vendor (Vendor Central) ist Amazons eigener Kanal für Marken – mit riesiger Reichweite und strengen Vorlagen. Mit der API von shopvibes kannst du Daten zentralisieren und NIS-fähige Angebote mit automatischer Zuordnung, Varianten, Bildern, A+-Feldern, Validierung, Taxonomie und Statusüberwachung in der EU/NA veröffentlichen.

Das Wichtigste zu

Amazon Vendor

Aktive Käufer
300 Millionen
Prime-Mitglieder
200 Millionen
Weltweite Marktplätze
Über 20 Länder

Amazon Vendor Central + shopvibes API: NIS-konforme Produktlisten in großem Maßstab in der EU und Nordamerika

Über

Amazon Vendor

Amazon Vendor (Vendor Central) ist Amazons eigenes Großhandelsprogramm für Hersteller und Marken. Amazon wurde 1994 in Seattle gegründet und ist seit 1997 an der Börse. Das Unternehmen betreibt länderspezifische Marktplätze in Nordamerika, Europa und Asien und bietet Anbietern Zugang zu einer riesigen Prime-Nachfrage und Einzelhandelsmedien.

Vendor Central richtet sich an mittelgroße bis große Marken, die Skalierbarkeit anstreben, mit strengen Kategorie-Richtlinien, Barcode-Standards (UPC/EAN/GTIN), lokalisierten Inhalten und Compliance-Regeln sowie chargeback-gesteuerten operativen KPIs. Das Sortiment umfasst in der Regel Unterhaltungselektronik, Haushaltswaren, FMCG, Werkzeuge, Spielzeug und Marken-Lifestyle-Produkte, mit einer zunehmenden B2B-Reichweite über Amazon Business in vielen Regionen. Vorlagen und Taxonomie sind länderspezifisch, und die Qualität der Listings wirkt sich direkt auf die Auffindbarkeit und Konversion aus – daher sind zentralisierte, konsistente Produktdaten eine Voraussetzung für den Erfolg mit Vendor Central.

Gebühren für Verkäufer

Allgemeines

Die genauen Preise hängen vom Vertrag ab und sind in deinem Vendor Central-Konto zu sehen. Hier sind die typischen Amazon-Verkäufergebühren zusammengefasst.

Jährliche/feste Gebühren

  • Plattform-Abonnement: Keine standardmäßige, öffentliche jährliche Abonnementgebühr für Vendor Central.
  • Amazon Vendor Services (AVS/SVS) [optional]: Jährliche Pauschale oder Prozentsatz der Warenkosten; hängt vom Umfang ab.
  • EDI-/Verbindungskosten: Gebühren von Drittanbietern/Anbietern (keine Amazon-Gebühr).
  • Amazon Ads-Budgets [optional]: Medienausgaben werden separat abgerechnet.

Prozentuale Zulagen („Co-Ops”)

Das sind ausgehandelte prozentuale Abzüge, die Amazon je nach vertragsspezifischen Sätzen auf Rechnungen anwenden kann.

  • Basisabgrenzung/MDF: Ausgehandelter Prozentsatz der Einnahmen; Mittel für Einzelhandels-/Marketingunterstützung.
  • Schadens-/Rückgabekostenpauschale (DAA): Prozentsatz zur Deckung von Rückgaben/Bruchschäden, variiert je nach Kategorie.
  • Fracht-/Logistikpauschale: Prozentsatz, der die Bedingungen „Collect“ vs. „Prepaid“ und die Abwicklung widerspiegelt.
  • Zahlungsfristrabatt: Rabatt für vorzeitige Zahlung oder Standardfrist, der von den Überweisungen abgezogen wird.
  • Wachstums-/Volumenanreize (VIR/GIR): Gestaffelte Jahresendrabatte, die an Verkaufsziele geknüpft sind.

Betriebliche Abzüge und Rückbuchungen

  • OTIF/Füllrate/Mengenrichtigkeit: Abzüge für verspätete, zu kurze, zu lange oder nach unten korrigierte Bestellungen.
  • ASN/Etikettierung/Verpackung/Vorbereitung: Gebühren pro Verstoß für nicht konforme Sendungen.
  • Direkte Erfüllung (Drop-Ship): Strafen für verspätete Lieferungen/Bestätigungen, Stornierungen, Verpackungsprobleme.
Beispiele für Kosten nach Kategorie (typische Komponenten; bitte überprüfen Sie Ihre ausgehandelten Tarife)

Haushalt & Wohnen (Haushalt & Küche)

  • Grundgebühr/MDF: ~8–12 %
  • Beschädigungen/Rücksendungen: ~2–4 % (höher für zerbrechliche Dekorationsartikel, Glas)
  • Frachtpauschale: ~2–5 %

Unterhaltungselektronik

  • Grundgebühr/MDF: ~8–10 %
  • Beschädigungen/Rücksendungen: ~1–2 % (geringere Bruchrate)
  • Frachtpauschale: ~2–4 %

Bekleidung & Mode

  • Grundpauschale/MDF: ~10–12 %
  • Beschädigungen/Rücksendungen: ~5–10 % (Rücksendungen aufgrund von Passformproblemen)
  • Frachtpauschale: ~2–5 %

Schönheits- und Körperpflege

  • Grundpauschale/MDF: ~8–12 %
  • Beschädigungen/Rücksendungen: ~1–3 % (kann bei Glas/Pumpen höher sein)
  • Frachtpauschale: ~2–4 %

Was wird nicht wie eine 3P-Marktplatzprovision berechnet?


Im Gegensatz zu 3P-Marktplatzverkäufern zahlen 1P-Anbieter keine veröffentlichte Vermittlungsgebühr oder Provision pro Verkauf.

Vendor Central arbeitet mit Großhandelsbedingungen, bei denen Amazon Waren direkt vom Anbieter kauft und an Kunden weiterverkauft. Die Kosten werden durch Zuschüsse wie Co-Op-, Schadens- und Frachtzuschüsse ausgehandelt, die in der Regel zwischen 4 und 20 % liegen, je nach Vertragsvereinbarungen und Kategoriebesonderheiten.

Diese ausgehandelten Prozentsätze ersetzen die Vermittlungsgebührenstruktur von Seller Central, wo normalerweise 8–15 % Provisionen pro Transaktion berechnet werden.

FBA-Gebühren gelten nicht für 1P-Bestellungen

Vendor Central-Lieferanten zahlen keine FBA-Gebühren (Fulfilment by Amazon) wie Kommissionierungs-, Verpackungs- oder Lagergebühren, weil Amazon die Abwicklung auf eigene Kosten übernimmt, sobald es durch eine Bestellung (PO) Eigentümer des Lagerbestands ist. Wenn ein Anbieter aber an separaten Programmen wie Direct Fulfilment (Dropship Central) teilnimmt, können bestimmte Logistikbedingungen und -kosten gelten, die sich von den Standardversandkosten für 1P-Sendungen unterscheiden.

Wichtig:

  • Alle Preise sind ausgehandelt und können sich bei einer Verlängerung ändern; die aktuellen Zahlen findest du immer bei Vendor Central.
  • Die Prozentsätze variieren je nach Kategorie, Marktplatz, Handelsbedingungen (Nachnahme vs. Vorauskasse), Verpackung und Leistung.

Wie verkauft man auf

Amazon Vendor

Bevor du eine einzige SKU verschickst, solltest du die Grundlagen vorbereiten, um Verzögerungen zu vermeiden.

  • Eröffne ein Vendor Central-Konto (Einladung/Genehmigung erforderlich)
  • Bereite Markenelemente und Identifikatoren vor:
  • Markenname, GTIN/UPC/EAN, Modell/MPN, Variationslogik (Größe/Farbe) und Verpackungsmaße/Gewichte
  • Entwirf dein Content-Kit:
  • Titel, 5 Stichpunkte, lange Beschreibung, A+ Bilder (≥1500 px längste Kante), Lifestyle und Infografiken, Konformitätsdokumente (falls zutreffend)
  • Logistische Vorbereitung:
  • Bereite Standards für die Kartonbeschriftung, Details zur Vorbereitung und Verpackung sowie Versandorte vor
Wie liste ich Produkte über Excel bei Amazon Vendor?

Für Teams, die noch heute ohne technische Vorarbeiten loslegen möchten.

  1. Erstelle deinen Katalog in shopvibes
    • Importiere oder erstelle Produkte einmalig (Titel, Aufzählungspunkte, Beschreibung, Bilder, GTINs, Attribute, Varianten).
  2. Füge Amazon Vendor – Excel als Partner in shopvibes hinzu
    • shopvibes ordnet deine Stammdaten genau deinem Vendor Central-Tabellenformat zu (Artikelkonfiguration, Bilder, Variantenthemen, Logistik).
  3. Exportieren und validieren
    • Erstelle saubere Dateien mit automatisierten Feldprüfungen (obligatorische Attribute, Bildgrößen, Konsistenz der Variationen).
    • shopvibes hebt fehlende/ungültige Felder hervor (z. B. Farbkarte vs. Farbwert, Größenormalisierung).
  4. In Vendor Central hochladen
    1. Geh zu Artikel → Vorlagen hochladen und schick sie ab.
  5. A+ Content hinzufügen
    1. Bereite A+ Module und Bildplätze in shopvibes vor; exportier das Content-Paket oder kopier es in den A+ Builder von Vendor Central.
Wie liste ich Produkte über die API bei Amazon Vendor?

Für Marken, die auf Skalierbarkeit, häufige Updates und Automatisierung setzen.

  1. Modelliere deinen Katalog in shopvibes als einzige Quelle der Wahrheit.
  2. Aktiviere Amazon Vendor – API in shopvibes
    • Verbinde dein Amazon-Konto in den shopvibes-Partnereinstellungen
  3. Veröffentlichen & überwachen
    • Nutze den shopvibes-Connector, um deinen Produktkatalog mit allen Attributen, Bildern und Variations-Payloads gemäß den Schemata von Amazon zu übertragen.
    • Veröffentliche A+ Assets über shopvibes und halte Module, Alt-Text und Bildreihenfolge über ASIN-Familien hinweg konsistent.

Wie shopvibes dich unterstützt

Brauche ich einen Entwickler für die Integration?

Excel-Pfad: Nein. API-Pfad: Empfohlen für Skalierbarkeit; shopvibes macht den Entwicklungsaufwand mit vorgefertigten Zuordnungen minimal.

Kann ich später von Excel zu API wechseln?

Ja. Weil shopvibes Inhalte vom Transport trennt, kannst du mit Excel anfangen und zu API wechseln, ohne Daten neu zu erstellen.

Unterstützt shopvibes A+ Content-Workflows?

Ja. Bereite Bildersets, Textblöcke und Alt-Text in shopvibes vor und exportiere oder übertrage sie in die Module von Amazon.

Bist du bereit, auf clevere Weise bei Amazon Vendor zu listen?

Verwende shopvibes, um einmalig zu veröffentlichen und überall zu verbreiten – API oder Excel, ganz nach deiner Wahl.

---

⚙️ API-Integration – automatisiere dein Wachstum bei Amazon

Für Marken, die schnell vorankommen, global skalieren und die volle Kontrolle behalten wollen.

Warum du es lieben wirst:

  • Sofortige Synchronisierung: Produktaktualisierungen werden automatisch an Amazon Vendor weitergeleitet.
  • Immer auf dem neuesten Stand: Attribute, Titel, Aufzählungspunkte und Bilder werden in Echtzeit aktualisiert – ohne manuelles Hochladen.
  • Intelligenteres Veröffentlichen: shopvibes überträgt nur die Änderungen und sorgt so für saubere und effiziente Daten.
  • Integrierte Validierung: Vermeide kostspielige Fehler bei der Listung durch automatische Feldprüfungen und Kategorielogik.
  • Skalierbar: Perfekt für große Kataloge, häufige Produkteinführungen und Multi-Market-Operationen.

💡 Ergebnis: Mehr Automatisierung, weniger Verwaltungsaufwand – und ein Katalog, der immer Amazon-fähig ist.

📊 Excel-Integration – der einfachste Weg für den Einstieg

Für Teams, die eine schnelle, codefreie Möglichkeit suchen, um auf Amazon Vendor zu listen.

Warum du es lieben wirst:

  • Amazon-fähige Vorlagen: shopvibes erstellt vollständig zugeordnete Vendor Central-Tabellen.
  • Export mit einem Klick: Erstelle saubere Dateien, die die Validierung von Amazon auf Anhieb bestehen.
  • Keine Einrichtungszeit: Keine Entwickler, keine Wartezeiten – innerhalb weniger Tage live gehen.
  • Intelligente Prüfungen: shopvibes erkennt fehlende GTINs, fehlerhafte Variationen und ungültige Felder vor dem Hochladen.
  • Volle Transparenz: Überprüfe und passe Daten in Excel an, bevor du sie an Amazon sendest.

💡 Ergebnis: Ein schneller, zuverlässiger Weg zu Amazon Vendor – ohne technische Probleme.

🌍 Eine Plattform, unendliche Möglichkeiten

Egal, für welchen Weg du dich entscheidest:

  • Einmal verwalten, überall veröffentlichen.
  • Liefere konsistente Inhalte für jede ASIN und jeden Marktplatz.
  • Spar Zeit, reduziere Fehler und erweiter deine Reichweite mühelos.

More integrations