Einfach integrieren mit

Shopware

Shopware ist eine flexible E-Commerce-Plattform, die Marken und Einzelhändlern dabei hilft, gut konvertierende Shops mit umfangreichen Inhalten, erweiterten Varianten und B2B-Tools zu starten – perfekt, um den mehrsprachigen Verkauf über mehrere Shops in der DACH-Region und darüber hinaus zu skalieren.

Das Wichtigste zu

Shopware

Aufgelistete Produkte
250000
Fullfillment
Eigenes Lager, 3PL, Dropship
Monatliche Bestellungen
50000

Shopware + shopvibes: Verbinde dich über Excel oder API, um saubere, einheitliche Produktdaten in großem Umfang zu veröffentlichen.

Über

Shopware

TL;DR

Shopware ist eine in Deutschland gegründete, API-orientierte E-Commerce-Plattform (gegründet 2000), der mittelständische Marken und Einzelhändler in ganz Europa und darüber hinaus vertrauen. Sie ist bekannt für ihre offene Architektur, ihre starken B2B/B2C-Fähigkeiten und ein ausgereiftes Partner-Ökosystem – ideal für skalierbare, mehrsprachige Katalogoperationen mit mehreren Shops.

Wer ist Shopware?

Shopware ist ein unabhängiger europäischer Anbieter von E-Commerce-Plattformen, der im Jahr 2000 in Schöppingen, Deutschland, gegründet wurde. Mit seinen Open-Source-Wurzeln und kommerziellen Cloud-/Self-Hosting-Angeboten hat sich das Unternehmen von einem führenden Anbieter in der DACH-Region zu einem internationalen Akteur mit Teams und Partnern in ganz EMEA und Nordamerika entwickelt. Die Plattform bedient mittelständische bis gehobene mittelständische Händler sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich.

Was macht Shopware so besonders?

Shopware setzt auf eine komponierbare, API-first-Architektur (Shopware 6), die Headless-Storefronts und Integrationen unterstützt. Händler schätzen das flexible Datenmodell (Varianten, benutzerdefinierte Felder, Attribute), die Multi-Store- und Mehrsprachenfähigkeit sowie die robusten B2B-Funktionen. Ein großes Netzwerk aus Agenturen und Technologiepartnern sowie ein umfangreicher Marktplatz für Erweiterungen helfen Marken, Projekte zu beschleunigen und Integrationsrisiken zu reduzieren.

Wo ist Shopware am stärksten vertreten?

Shopware ist seit jeher in der DACH-Region stark vertreten, hat sich aber mittlerweile in der gesamten EU ausgebreitet und wächst auch in Großbritannien und Nordamerika. Es eignet sich gut für Unternehmen, die lokalisierte Kataloge, Währungen und Steuereinstellungen über mehrere Märkte hinweg verwalten.

Warum ist das für deine Katalogstrategie wichtig?

Wenn du ein breites Sortiment oder häufige Produktaktualisierungen verwaltest, bieten die strukturierten Daten und offenen APIs von Shopware eine zuverlässige Grundlage für konsistente, kanalfertige Produktinformationen – wodurch nachgelagerte Listings schneller und weniger fehleranfällig werden.

Wichtige Fakten
  • Marktfokus: Mittelständische Marken und Einzelhändler, B2C und B2B
  • Architektur: API-first, Headless-fähig; Cloud- und selbst gehostete Editionen
  • Ökosystem: Etabliertes Agenturnetzwerk und Erweiterungsmarktplatz
  • Stärken: Multi-Store, mehrsprachig, flexible Produktdaten, skalierbar für hohe SKU-Volumina

Gebühren für Verkäufer

Plattformgebühren (wiederkehrend)

Abonnementtyp Preis
Rise 600 € / Monat
Evolve 2400 € / Monat
Beyond 6500 € / Monat
Community 0 €, selbst gehostet, Open Source

Wie verkauft man auf

Shopware

Option A – Excel-Upload-Workflow
  1. Bereite deine Produktdaten vor
    → Stell sicher, dass dein Katalog komplett ist: GTIN/EAN, Produkttitel, Beschreibung, Bilder, Kategorien, Preise, Lagerbestand.
  2. Lade deine Excel-Vorlage auf shopvibes hoch
    → Lade die Excel-Datei oder Vorlage hoch, die du für Shopware verwenden möchtest. shopvibes ordnet deine Daten zu, füllt die Datei automatisch aus und überprüft die Vollständigkeit. Unser Team hilft dir gerne bei der Einrichtung eines ordnungsgemäßen Exports
  3. Lade die hochladbare Datei herunter und übermittle sie an deinen Shopware-Shop
    → Verwende den Bereich „Import/Export” in deinem Shopware-Adminbereich oder eine Erweiterung, um die Tabelle hochzuladen.  
  4. Live gehen und Updates verwalten
    → Wenn du deinen Master-Katalog in shopvibes aktualisierst, erstellst du eine neue Excel-Datei und lädst sie erneut hoch, sodass dein Shopware-Shop synchronisiert bleibt.
Option B – API-Integrations-Workflow
  1. API-Anmeldedaten abrufen
    → Geh in Shopware 6 zu „Einstellungen” → „System” → „Integrationen”, um eine neue Integration zu erstellen. Du bekommst eine Zugangs-ID und einen Sicherheitsschlüssel.  
  2. Verbinde dich über die Shopware-API-Integration von shopvibes
    Wende dich an das Shopvibes-Team, um deine API-Verbindung einzurichten und sicherzustellen, dass alles richtig funktioniert.
  3. Datenfluss testen und validieren
    → Shopvibes überprüft die Daten vor dem Push; sende Testartikel, um die korrekte Zuordnung und Statusaktualisierungen sicherzustellen.
  4. Live gehen und synchronisiert bleiben
    → Sobald du live bist, werden deine Aktualisierungen (Lagerbestand, Preis, Inhalt) automatisch und in Echtzeit von Shopvibes an Shopware übertragen, ohne dass du viel manuell machen musst.

Wie shopvibes dich unterstützt

shopvibes macht die technische Integration zum Kinderspiel. Egal, ob du Excel oder API nutzt, dein Produktdaten-Workflow bleibt übersichtlich, zentralisiert und effizient.

Warum Marken shopvibes für Shopware-Integrationen nutzen:
  • Wähle deinen Workflow
    Arbeite mit Excel, wenn du Tabellenkalkulationen bevorzugst, oder mit API, wenn du eine vollständige Automatisierung wünschst.
  • Ein zentraler Katalog
    Verwalte deine Produktdaten in shopvibes und verteile sie an Shopware und andere Kanäle, ohne sie für jeden einzelnen neu erstellen zu müssen.
  • Format- und Schema-Konformität
    shopvibes ordnet deine Daten dem Import- oder API-Schema von Shopware zu und reduziert so Fehler und Ablehnungen.
  • Schnelle Einarbeitung
    Egal, ob du Excel hochlädst oder eine API verbindest, du startest schneller und mit weniger manuellen Schritten.
  • Skalierbar für Multi-Channel-Wachstum
    Fang mit Shopware an und expandiere dann zu anderen Händlern, die dieselbe shopvibes-Infrastruktur nutzen.

Mit shopvibes wird die Integration mit Shopware Teil einer umfassenderen Vertriebsstrategie und nicht nur ein einmaliges Upload-Projekt.

More integrations